Alle Episoden

#15 Bühne frei für die Kostümabteilung

#15 Bühne frei für die Kostümabteilung

29m 21s

„Jedes Kostüm erzählt eine Geschichte“. Unsere neue Folge ist im wohl größten begehbaren Kleiderschrank Dortmunds entstanden: In unserem Kostümfundus! Zwischen zehntausenden Kleidern, Anzügen und Jacken haben wir mit der stellvertretenden Leiterin der Kostümabteilung, Katja Struck und unserem Fundusverwalter Andreas Werdin über ihren Arbeitsalltag am Theater gesprochen. Wenn eine neue Inszenierung an das Haus kommt, werden die Kostüme nicht immer in den (hausinternen) Schneidereien angefertigt, sondern manche Produktionsteams begeben sich zwischen den hunderten Reihen des Kostümfundus auf die Suche nach geeigneten Kleidungsstücken. Ab und zu finden sich dabei ganz besondere Schätze: Manche Stoffe sind über 100 Jahre alt und werden heutzutage...

#14 Bühne frei für die OpernYoungsters

#14 Bühne frei für die OpernYoungsters

29m 13s

Sie gehören zu den talentiertesten Jung-Darsteller*innen der Theater- und Opernwelt in unserer Region: Unsere OpernYoungsters! Lina Förster und Lisa Pauli sind schon lange Teil des Opernclubs (ehemals Tortugas) und fiebern nun ihrer nächsten Premiere entgegen: Am 13. April 2023 bringen die OpernYoungsters gemeinsam mit den OpernKids ihr Stück „Inside Carmen“ auf die Bühne im Operntreff. In der emotionalen Interpretation von George Bizets weltberühmter Oper „Carmen“ blicken die jungen Darstellenden hinter Carmens Fassade und erforschen die Gefühlswelten aller Figuren. Warum Lina seit fast drei Jahren – mit kleinen Unterbrechungen – nervös ist, das Stück aufzuführen und was den Zusammenhalt der OpernYoungsters...

#13 Bühne frei für den Feierabend-Markt

#13 Bühne frei für den Feierabend-Markt

36m 20s

Wenn der Deutsche Meister im Beatboxen auf das Orchester des Wandels und den Showchor "trallafitti" trifft, wenn sich Marktstände mit leckerem Wein und kulinarischen Köstlichkeiten aneinanderreihen, kann das nur eins bedeuten: Unser Feierabend-Markt ist zurück!
Vergangenen Donnerstag haben sich wieder viele Besucher*innen auf dem Platz der Alten Synagoge getroffen, um bei mildem Wetter den Feierabend ausklingen zu lassen, der geprägt war von guten Gesprächen und dem Thema Nachhaltigkeit. Denn dieser erste Feierabend-Markt war ebenfalls der Startschuss für die "Green Culture Days" in Dortmund! Was es damit auf sich hat und was den Feierabend-Markt vor den Türen des Theater Dortmund so...

#12 Bühne frei für die Musikvermittlung

#12 Bühne frei für die Musikvermittlung

26m 35s

Musik löst in uns Emotionen aus. Ein sommerlicher Beat kann uns auch bei Schneefall sonnige Gedanken machen. In Filmen werden Gefühle allein durch bedrohliche oder fröhliche Melodien erzeugt. Die Verbindung von Musik und Emotionen beginnt schon im jungen Kindesalter. Den Babys, Kleinkindern und Schüler*innen bringt Andrea Hoever, Musikvermittlerin bei den Dortmunder Philharmonikern, die klassische Musik näher. Dafür verbindet sie die Melodien mit Geschichten und unterstützt so die Verbindung von Gefühlen und Tönen. Wie genau sie das schafft, worum geht es in ihren Geschichten geht und was eine Musikvermittlerin noch so für Aufgaben hat, hört ihr in unserer neuen Folge. Außerdem erzählt uns...

#11 Bühne frei für Spaaass - Wer bestimmt, was lustig ist?

#11 Bühne frei für Spaaass - Wer bestimmt, was lustig ist?

27m 4s

In unserer neuen Folgesprechen wir mit Regisseurin Johanna Weißert und den beiden Darsteller*innen Wenja Imlau und Jan Westphal über interaktives Theater, das Thema Mobbing in einer Inszenierung und Proben mit Publikum! Letzte Woche hat das Stück "Spaaass - Wer bestimmt, was lustig ist?" Premiere im KJT gefeiert - eine interaktive Inszenierung, in der die Zuschauer*innen den Verlauf der Geschichte bestimmen können. Wir haben mit den dreien in einem ganz besonderen Moment gesprochen: Direkt nach der Generalprobe, am Abend vor der Premiere! Wie probt man für so ein außergewöhnliches Stück, was ist alles schon in den Proben mit Publikum passiert und...

#10 Bühne frei für unsere FSJler*innen

#10 Bühne frei für unsere FSJler*innen

28m 57s

Was soll ich nach der Schule machen? Diese Frage stellen sich viele junge Menschen. Am Theater Dortmund gibt es die Möglichkeit, sich auszuprobieren. Mit einem Freiwilligen Sozialen Jahr Kultur. Hier könnt ihr in viele unterschiedliche Berufe reinschnuppern, vermittelt im Team Inhalte der Stücke und könnt selbst kreativ werden. Die drei aktuellen FSJler*innen Alida, Marie und Fabius erzählen euch in Folge 10 von ihren Aufgaben! Für das FSJ braucht ihr nicht unbedingt ein Abitur oder Vorkenntnisse. Die Bewerbungsfrist für die nächste Spielzeit endet am 15. März 2023, schaut gerne unter www.theaterdo.de vorbei für Infos.

#9 Bühne frei für Modistin Melanie Immens

#9 Bühne frei für Modistin Melanie Immens

23m 52s

Außergewöhnliche Hüte, Kopfbedeckungen mit Federn, funkelnde Steine und vieles mehr machen die Kostüme komplett. Am Theater Dortmund werden solche Kopfbedeckungen von zwei Modistinnen im Hutatelier hergestellt - auch in der Theaterwelt ein seltener Beruf! Wir haben mit der Modistin Melanie Immens darüber gesprochen, wie herausfordernd, kreativ und abwechslungsreich ihr Job ist. Außerdem verrät sie uns, welche schwierigen Aufgaben sie schon gemeistert hat und warum jede Kopfbedeckung einzigartig ist.

#8 Bühne frei für Lola Fuchs

#8 Bühne frei für Lola Fuchs

15m 24s

Ihre gesellschaftskritische aber durchaus lustige Inszenierung feiert am 26. Januar Uraufführung (ursprünglicher Premierentermin: 20. Januar) und nimmt die Zuschauenden mit in den Kopf und die Realität vieler junger Menschen, die mit Leistungsdruck zu kämpfen haben. Warum Lola die Rolle der Gisela lieber selbst spielt und keinem ihrer Kolleg*innen zumuten wollte und wie es dem Multitalent kurz vor der eigenen Premiere geht, erfahrt ihr im neuesten Talk am Theater Dortmund.

#7 Bühne frei für die Akademie für Theater und Digitalität

#7 Bühne frei für die Akademie für Theater und Digitalität

17m 38s

Die Akademie für Theater und Digitalität ist eine einzigartige Einrichtung am Theater Dortmund. Aber was hat Digitalität überhaupt mit dem Theater zu tun? "Überall im Theater sehen wir Innovationen und auch Digitalität", sagt Veronika Ortmayr in dieser Folge. Sie erklärt, welche Innovationen dort passieren, warum die Einrichtung weltweit bekannt ist und welche Projekt gerade anstehen.

#6 Bühne frei für Cabaret

#6 Bühne frei für Cabaret

26m 32s

In Berlin steht ein Cabaret. Der erfolglose amerikanische Autor Cliff Bradshaw lernt dort am Silvesterabend 1929 Sally Bowles kennen, die aufregende Tänzerin, deren Leben gleichzeitig leidenschaftlich wie auch chaotisch ist. Ihr Auftreten und ihre bunten Outfits beeindrucken den Amerikaner. Sie verlieben sich ineinander. Und das in einer Zeit, in der Liebe wenig Platz in der Gesellschaft hat. Es ist der Siegeszug der Nationalsozialisten. Den spüren auch die verliebten Pärchen im Stück. Ein Stück aus Witz, Prunk, Tragik, Drama und historischen Einflüssen. Und darüber sprechen wir mit den beiden Hauptdarsteller:innen Bettina Mönch und Jörn-Felix Alt! Wie schnell lässt sich die Rolle...